JH
Protokoll der Gemeindeausschuss-Sitzung vom 13.02.2025
Anwesende laut Liste: Sabine Barkowsky, Pfarrer Christoph Gundermann, Jörg Hegmann, Hans-Helmut Hoffmann, Christoph Hünnemeyer, Anna Jung, Oliver Koch, Dietmar Lakenberg, Markus Leßmöllmann, Felix Leßmöllmann, Karl-Heinz Möller, Meinolf Opsölder, Ulrich Schmidt, Norbert Schulte-Middelmann, Sebastian Sibbe, Elisabeth Süper, Fritz Vierhaus
Fritz Vierhaus begrüßte die Anwesenden. Pfarrer Gundermann eröffnete die Sitzung mit einem Gebet.
TOP 1: Zum Protokoll der letzten Sitzung gab es keine Anmerkungen.
TOP 2 – Rückblick:
Die Putzaktion im Gemeindehaus war sinnvoll und erfolgreich. Sie wird auch in Zukunft beibehalten.
Der Krippenaufbau hat gut funktioniert. Einige Teile wurden in diesem Jahr überholt oder erneuert.
Die Adventsangebote wurden gut angenommen. Der 1. Adventssonntag wurde vom Kindergarten gestaltet. Am 3. und 4. Advent wurde eine Beköstigung durch unsere jungen Leute um Felix Leßmöllmann angeboten.
Der Nikolauszug nahm in diesem Jahr mit Rücksicht auf die kleinen Kinder einen kürzeren Weg. Alkohol – wie etwa Glühwein - wurde diesmal nicht ausgeschenkt, da nach neuen Vorschriften eine Schankerlaubnis, Kosten 25 €, erforderlich gewesen wäre.
Bericht von Elisabeth Süper: Am 24.11.2024, dem Sonntag nach St. Elisabeth, fand das Elisabethfrühstück der Caritas, gekoppelt mit dem Gottesdienst, statt. In der Adventszeit gab es dann freitagabends um 18 Uhr die Spätschichten, eine Kombination aus einer normalen Messfeier und „anderen“ Texten. Die Uhrzeit ist besonders für Ältere gut geeignet. Die Veranstaltung wird auch in diesem Jahr fortgesetzt.
Das Aufstellen der Weihnachtsbäume verlief wie geplant. Am Heiligen Abend fanden dann drei Gottesdienste statt. Offenbar kamen auch viele Menschen, die sonst nicht in die Kirche gehen. Die Krippenfeier (Theaterspiel) war sehr gut besucht. Anschließend der weihnachtliche Impuls, gestaltet von einem Team um Christoph Hünnemeyer; diese Idee wurde auch bereits anderweitig als Anregung übernommen. Um 21:00 Uhr dann die Uchte, die traditionelle Christmesse. Der erforderliche Ab- und Aufbau hat gut funktioniert. Das Singen von Weihnachtsliedern am Sonntag nach Weihnachten war schwach besucht, hat den wenigen Teilnehmern aber trotzdem Spaß gemacht.
Für die Osternacht schlägt Christoph Hünnemeyer den Seelsorgern vor, mit einem Team eine modern gestaltete Messe in St. Elisabeth vorzubereiten. Hintergrund: Mit der traditionellen Form sei die junge Generation nicht zu erreichen. In St. Lambertus könnte dann parallel die traditionelle Osternacht gefeiert werden.
Die Sternsingeraktion: Trotz Regen nahmen über 20 Sternsinger teil. Der Dank für die Organisation gilt Lena Vierhaus und Catrin Adiek. Es wurden 2550,--€ eingenommen. Wichtig und für das nächste Jahr zu beachten: Der Neujahrs- empfang soll nicht mehr am gleichen Tag wie die Sternsingeraktion stattfinden, damit die Sternsinger nicht an den Häusern vor verschlossenen Türen stehen!!
Der Krippenabbau erfolgte planmäßig dienstags, so dass am Donnerstag die Kirche regulär geputzt wurde. Um mehr Teilnehmer für den Abbau zu finden, soll demnächst
der Abbau samstags erfolgen; dann muss aber direkt im Anschluss auch die Kirche von uns geputzt werden.
Elisabeth Süper bedankt sich seitens der Tafel bei dem jungen Team, das jetzt jeden Freitag die (meist älteren) Helferinnen der Caritas unterstützt. - Jeder Bedürftige erhält eine volle Tasche mit Lebensmitteln. Die Unterstützung durch die Castrop-Rauxeler Geschäftsleute ist sehr lobenswert. Die Caritas vermittelt so den Bedürftigen auch die Botschaft: Wir kümmern uns um euch, ihr seid uns nicht egal!
TOP 3 - Termine in St. Elisabeth:
In der Fastenzeit finden wieder die „Spätschichten“ statt; jeweils freitags. Am 07.03.2025 ist Weltgebetstag der Frauen, anschließend das Kirchcafé – auch für Männer. Am 14.03.2024 beginnen dann die Spätschichten mit dem Thema des Hungertuchs.
Am Gründonnerstag findet in jeder Kirche des Pastoralverbundes bzw. der dann bestehenden neuen Gesamtpfarrei eine Messe statt.
Am Karfreitag finden wieder zwei Kreuzwege statt. Zum einen ab 10:30 Uhr der Familienkreuzweg durch die Felder in Obercastrop, gestaltet von Mitgliedern des Familienkreises in Anlehnung an den „Kreuzweg für Kinder 2025“ von Misereor. Zum anderen ab 11 Uhr der Kreuzweg in der Kirche, insbesondere für Ältere, gestaltet von einem Team um Hans-Helmut Hoffmann anhand des „Kreuzwegs für Erwachsene 2025“ von Misereor. Jörg Hegmann regte an, dass ein gemeinsamer Abschluss stattfinden könne, insbesondere, falls ein Geistlicher teilnehme. Ein Fischessen wird in diesem Jahr nicht angeboten, da die Teilnehmerzahl zuletzt stark zurückgegangen ist.
Am Karsamstag findet wieder eine Speisensegnung, auch in polnischer Sprache, statt.
Ein Agape (gemeinsames Mahl) nach der Osternacht war bisher nicht mehr vorgesehen. Christoph Hünnemeyer schlug jedoch ein solches vor. Dafür werden jetzt Helfer gesucht.
Fronleichnam: Laut Pfarrer Gundermann wird die diesjährige Fronleichnams- prozession am 19.06.2025 wohl, wie im GPGR besprochen, von Merklinde nach Frohlinde führen. Merklinde war bisher bei den Prozessionen, die stets in St. Lambertus begannen, außen vor und möchte dies ändern. Auch aus Frohlinde, das bisher seine eigene Prozession hatte, wurde Zustimmung signalisiert. Die musikalische Gestaltung erfolgt durch den Kirchenchor St. Elisabeth. Bei alledem ist insbesondere an einen Fahrdienst zu denken.
Bookenkreuz (Bericht von Meinolf Opsölder): Die am Kreuz aufgestellte Sitz- gelegenheit und der Abfalleimer werden gut angenommen. Tatsächlich landet dort, wie beabsichtigt, der Abfall auch immer im Eimer. Zur Zeit ist der Eimer kaputt, Jörg Hegmann hat deshalb beim EUV angefragt.
Aktion Rumpelkammer (Bericht von Dietmar Lakenberg): Die Altkleidersammlung findet am 10.05.2025 statt. Die Fahrzeugfrage ist geklärt. Für die Sammlung selbst werden noch 2 bis 4 Helfer gesucht; außerdem weitere Helfer für die Verteilung der Tüten. Diese werden dann wieder im Club bereitliegen. (Meinolf Opsölder:) Bei der letzten Sammlung wurde ein Erlös von 14.700 € erzielt. Nach Abzug der Kosten konnten je 6.000 € an die Tafel und an Kolping gespendet werden. (Dietmar Lakenberg:) Im Internet kann ein Film abgerufen werden über die Verwendung.
TOP 4 - Information aus dem GPGR:
Oliver Koch berichtete, dass es in der letzten Sitzung des GPGR am 21.01.2025 zwei Hauptthemen gab: Zum einen die kommende Fronleichnamsprozession am 19.06.2025, zum anderen die Fusion der sechs Gemeinden unseres Pastoralverbundes zu einer Gesamtpfarrei zum 01.04.2025. Insofern ergibt sich eine Überschneidung mit anderen heutigen Tagesordnungspunkten.
TOP 5 – Information aus dem Fusionsausschuss:
Pfarrer Gundermann verwies zunächst darauf, dass am vergangenen Sonntag die allgemeinen Informationen zur Fusion in den Kirchengemeinden vor den Gottes- diensten verlesen wurden. Diese können somit als bekannt vorausgesetzt werden.
Die wesentlichen Punkte: An die Stelle der bisherigen Kirchenvorstände tritt ein Vermögensverwaltungsrat, dem je 3 Personen aus jeder Gemeinde – und dort aus dem bisherigen Kirchenvorstand – angehören werden. Somit umfasst das Gremium, neben dem Pfarrer als Vorsitzenden, 18 Personen.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden Ausschüsse zu verschiedenen Themen, z.B. Finanzen, gebildet. Diese Ausschüsse liefern beschlussfertige Vorlagen für das Gesamtgremium.
Für die neue Gesamtpfarrei wurde dem Herrn Erzbischof der neue Name „Sankt Lambertus Castrop-Rauxel“ vorgeschlagen. Dieses geschieht auch vor dem Hintergrund der historischen Bedeutung. Im übrigen ist der Name in dieser Form neu, da es bisher lediglich eine Gemeinde „Sankt Lambertus Castrop“ gab.
Hinsichtlich der Verteilung von Befugnissen (z.B. des Gemeindeausschusses oder im Hinblick auf ggf. anfallende Reparaturen) werden demnächst Besprechungen stattfinden mit Unterstützung aus Paderborn.
Mitglieder des Kirchenvorstandes äußerten, dass die Gemeindeausschuss-Sitzungen wie bisher weiterlaufen werden. Insgesamt gelte: Trotz neuer Rechtsvorschriften und neuer Namen besteht kein Grund zur Besorgnis.
TOP 6 – Verschiedenes:
Auf Nachfrage zum Thema Immobilien berichtete Pfarrer Gundermann, dass die Kirche St. Franziskus auf Schwerin gegen Mitte des Jahres 2025 profaniert werde. In der Folge ist der Abriss vorgesehen, das Gelände wird neu genutzt. Darüber wird zu gegebener Zeit informiert. Die Gottesdienste auf Schwerin werden dann ausschließlich in der bisherigen Friedhofskapelle stattfinden. Dietmar Lakenberg teilte mit, dass im Rahmen des zu erstellenden Immobilienkonzepts für die neue Gesamtgemeinde die volle Anrechnung dieser Kirchenschließung zugesichert worden sei.
Eine andere Frage zielte auf den geplanten Umbau zwecks Errichtung eines großen zentralen Pfarrbüros - unter Einbeziehung des bisherigen Pfarrhauses von St. Elisabeth. (Dieser Umbau steht nicht im Zusammenhang mit dem oben genannten Immobilienkonzept.) Pfarrer Gundermann konnte mitteilen, dass Pastor Sojka demnächst umziehen wird.
In diesem Zusammenhang wurde auch nach Vikar Klimanek gefragt, der seit einigen Monaten in unserem Pastoralverbund tätig ist. Pfarrer Gundermann teilte mit, dass Herr Vikar Klimanek unseren Pastoralverbund wieder verlassen wird.
Meinolf Opsölder sprach sodann Fritz Vierhaus im Namen der Gemeinde und aller Anwesenden seinen Dank aus für sein jahrzehntelanges und intensives Engagement für die Gemeinde.
Die nächste Sitzung des Gemeindeausschusses findet statt am 20.03.2025 um 19:30 Uhr. Sie wird vorbereitet insbesondere durch die nächste Sitzung des Gesamtpfarr- gemeinderates am 06.03.2025.
Protokollführer: Oliver Koch